-
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Deutlicher Rückgang
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar um 0,4 Punkte auf 100,2 Punkte gefallen. Das ist der erste deutlichere Rückgang seit dem ersten Lockdown. Dennoch verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt-
… -
Zeitarbeit schafft Perspektive
Carina Greb, Pädagogische Ergänzungskraft in einer Grundschule, hat sich für Zeitarbeit entschieden, weil sie erst dort wertgeschätzt wird. Das Kampagnen-Special zur Coronakrise stellt Zeitarbeitnehmer aus iGZ-Mitgliedsunternehmen vor, die auch während
… -
Leichte Erholung für Zeitarbeitsmarkt
670.100 Zeitarbeitskräfte verzeichnet das Statistische Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Monat Oktober 2020. Das bedeutet einen Zuwachs von 14.200 Beschäftigten (plus 2,2 Prozent) im Vergleich zum Vormonat
… -
„Abwärtstrend gestoppt“
Bessere Aussichten für den Arbeitsmarkt: Die Zahl der bundesweit offenen Stellen ist im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 um 41.000, also knapp fünf Prozent, auf 934.000 angestiegen. Verglichen mit dem Vorjahresniveau
… -
„Das macht was mit uns!“
„Es ist ein sehr schwieriges Jahr für Unternehmer und plötzlich ist alles anders“, berichtet Bettina Schiller, iGZ-Landesbeauftragte aus Bremen, im Begrüßungsinterview beim digitalen Kongress PERSONAL.PRAXIS.NORD. Alle Beteiligten sind sich einig,
… -
Helfer in der Zeitarbeit bekommen mehr als Stammangestellte
Das Statistische Bundesamt hat seine neue Verdienststrukturerhebung vorgelegt. Demzufolge erhielten Zeitarbeitnehmer im Untersuchungsjahr 2018 in dem Anforderungsprofil „Helfer“ mit 11,05 Euro 5 Cent mehr Stundenlohn als „Helfer“ in der Stammbelegschaft,
… -
53 Prozent rechnen 2021 mit besserem Geschäftsjahr
Aktuell besteht nur geringe Hoffnung auf schwarze Zahlen in der Wirtschaft: Der Großteil der Zeitarbeitsbranche, rund 87 Prozent, rechnet laut aktueller Lünendonk-Blitzumfrage mit einer negativen Entwicklung des Umsatzes im Geschäftsjahr
… -
Leichte Erholung auf dem Zeitarbeitsmarkt
Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, den Betriebe halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und
… -
Nachfrage nach älteren Mitarbeitern gestiegen
Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, den Betriebe halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und
… -
IAB-Arbeitsmarktbarometer wieder positiv
Erstmals seit Beginn der Corona-Krise liegt der Frühindikator des IAB damit nicht mehr im negativen Bereich: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im September um 1,7 Punkte auf 100,1 Punkte gestiegen, meldet das
… -
„Stellenrückgang in der Zeitarbeit nicht coronabedingt“
„Die Zeitarbeit macht genau das, was die Politik eigentlich möchte: als Brücke in den normalen Arbeitsmarkt zu fungieren.“ Dies machte der stellvertretende iGZ-Bundesvorsitzende im Radio-Interview mit Andrea Jope bei MDR
… -
Podcast – der verkannte Kommunikationskanal
Jeder dritte Verbraucher (33 Prozent) hört zumindest selten Podcasts – also regelmäßige Video- oder Audiobeiträge, die über das Internet verfügbar sind und abonniert werden können. Im Vorjahr war es erst jeder
… -
iGZ-Vermittlungsplattform geht an den Start
Es klingt wie eine Zukunftsvision: Ein Unternehmen sucht Verstärkung über Zeitarbeit. Es stellt seine Anforderungen auf einer Plattform ein. Die Zeitarbeitsunternehmen greifen darauf zu und bieten ihr Personal an. Angebot
… -
CSR: Gute Gründe für die Zeitarbeit
CSR ist viel mehr als Klimaschutz. Die Abkürzung steht für Corporate Social Responsibility und bedeutet so viel wie eine nachhaltige Unternehmensverantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Bei CSR geht es
… -
Traumarbeitsplatz? Homeoffice!
Neben „Corona”, „Hamsterkauf“ und „Social Distancing“ wird wohl auch „Homeoffice“ auf den vorderen Plätzen bei der Wahl des (Un-)Wortes des Jahres 2020 landen. Jeder dritte Beschäftigte ist in der Coronakrise ins
… -
Nicht nur mehr Geld: Neue Entgeltgruppen zum 1. Juli
Nicht nur mehr Geld, sondern auch eine neue Entgeltgruppe hat die Zeitarbeitsbranche laut iGZ-DGB-Tarifwerk ab dem 1. Juli: Aus der Eingruppierungsstufe 2 wurden nun die Entgeltgruppen (EG) 2a und 2b.
… -
Härtere Auswirkungen als bei Finanzkrise 2009
Die Corona-Krise trifft Wirtschaft und Arbeitsmarkt schon jetzt deutlich härter als die Finanzkrise von 2009. So sind heute wesentlich mehr Branchen betroffen als damals. Gleichwohl hält sich die Zahl der
…